Kindheit in Baracken - Heimatlos im Nachkriegsnürnberg. Lapsepõlv barakkides: Kodumaata Nürnbergis peale teist maailmasõda VIDEO
Eestlased Saksamaal | 22 Sep 2012  | EWR
  FB   Tweet   Trüki    Comment   E-post
Renee Tomingas ja Meeli Bagger



Seletus ka eesti keeles: Lapsepõlv barakkides: Kodumaata Nürnbergis peale teist maailmasõda
Autor: Jürgen Rust Tootja: Bayerisches Fernsehen Saade läks eetrisse 6. aprillil 2012

Kodumaata Nürnbergis

Saksamaa peale teist maailmasõda: Miljonid DP’d „Displaced Persons“, nn. „kodumaata välismaalased“ elasid siin (Saksamaal):endised KZ-koonduslaagrite vangid, sunnitöölised ja põgenikud. Põgenikelaagrid said neile ajutiseks koduks.Üks suurimaid laagreid oli Nürnbergi „Valka“-laager ehk „Valga“-laager.

Nürnbergi linnaosa Langwasser: Kus tänapäev kõrged korterelamud seisavad, asus peale teist maailmasõda Valka(Valga)-laager, üks suurimaid põgenikelaagreid nn DP’dele (displaced persons), mille ÜRO asutas. Need „kodumaata välismaalased“ olid tihtipeale Saksamaale küüditatud sunnitöölised ja KZ’i-vangid. Palju neist ei saanud peale sõda koju tagasi, sest nende kodumaad olid kommunistliku võimu all. Nii jäivad nad siia laagritesse oodates võimalust väljarändamiseks, kas USAsse, Kanadasse või Austraaliasse.
René Tomingas ja Varvara Najda veetsid terve nooruse Valka (Valga)-laagris. Laager oli nimetatud eesti-läti piirilinna Valga järgi. Mõlemate vanemad haigestusid sunnitöö tagajärjel Saksamaal tuberkuloosi, selle tõttu ei olnud neil võimalik välja rännata. Nõnda olid kõik perekonna liikmed DP’d ja laager ainsa kodu eest, kuni 1960. aastatel samal pinnal uus elamurajoon (sakslastele) rajati ja laager likvideeriti.

Käesolev film näitab mõlemaid koos teiste endiste „laagrilastega“ nooruse radu otsides. Nad mäletavad laagri lähedal elanud sakslaste põlgavaid eelarvamusi,( kuid samal ajal laagrielu ilusaid külgi, näiteks sõpruseid ja üle 25 rahvusest elanike rahuliku kooselu). Nad avastavad ühe säilinud tolleaegse puubaraki.
Suure üllatusena leitakse veebis üks 1948 aa. (ühe USA luterliku kirikupastori poolt) vändatud mustvalge dokumentaalfilm, mis DP’de elu Valka(Valga)-laagris valgustab.

Das BRFernsehteam zu Besuch in einer Sprechstunde des Laufer Krankenhausarztes Rena Tomingas in seiner Privatpraxis innerhalb der Klinik. Foto: Schuster

Geschichten einer Kindheit in Baracken

Der Laufer Arzt Ren ö Tomingas Teil eines BRFilms über ein Flüchtlingslager

LAUF (us) — Rund 4500 Flüchtlinge aus Estland und Lettland waren nach dem Krieg im sogenannten ValkaLager in Nürn berg untergebracht. Als Kind damals auch der frühere Laufer und Schnaittacher Chefarzt Rene Tomingas. Der Bayerische Rundfunk dreht gerade eine Geschichte über das Lager, die Menschen und was aus ihnen geworden ist. Und dabei kommt auch Rene Tomigas zu Wort.

Ein zufällig wiederentdeckter Film vom Valka Lager bei Nürnberg, 1949 gedreht im Auftrag der amerikanischlutherischen Kirche, gab den Anlass für weitere Recherchen: wer waren die Bewohner und was ist aus ihnen geworden.

Der Bayerische Rundfunk sendet den dreißigminütigen Bericht im 3. Programm am Karfreitag, 6. April, um 17 Uhr. Einer der Protagonisten ist der im Nürnberger Land bekannte Rene Tomingas. Das Schicksal seiner Familie, das Leben sowie der Werdegang des ehemaligen Chefarztes und ärztlichem Direktors werden gezeigt.

Ein kurzer Teil davon umfasst auch Aufnahmen aus dem Krankenhaus Lauf, in dem Rene Tomingas noch als Internist privat Sprechstunden abhält. Mit dem Beitrag sollen auch Vorurteile abgebaut werden, so der BRFilmemacher, die immer noch in der älteren Generation vorherrschen und gezeigt werden, was aus den Lagerkindern geworden ist.

Der Name Valka resultiert aus der lettischestnischen Grenzstadt, denn die zuerst angekommenen Flüchtlinge waren Letten und Esten. Die bis zu 4500 Personen im Lager stammten allerdings aus mehr als zwanzig verschiedenen osteuropäischen Ländern und wurden unter primitivsten Bedingungen in zugigen Holzbuden untergebracht.

Es handelte sich vor allem um sogenannte Displaced Persons, also durch den Krieg entwurzelte Menschen oh. ne Heimat und Zukunft. Nur wer die ; Kriegszeiten und Nachkriegsjahre i miterlebt hat kann sich vermutlich ; vorstellen welche Schicksale dahinter stehen.

1940 wird Estland als Folge des HitlerStalinPaktes von der UdSSR, 1941 von Deutschland besetzt. 1944 treten die deutschen Truppen den Rückzug an, die Mutter von Tomingas wird arbeitsverpflichtet und gerät über Lettland, Litauen, Ostpreußen schließlich in ein Arbeitslager in Vorarlberg. Dort wird sie von französischmarokkanischen Truppen befreit.

Viele Versuche der Auswanderung in die USA, Kanada und Australien scheiterten an Tuberkulose-Erkrankung der Mutter, erzählt Ren' Tomingas.

Eine Odyssee von Aufenthalten in Lagern mit zum Teil menschenunwürdigen Bedingungen folgte. Erst im Februar 1953 erreichten sie ihre letzte Flüchtlingslagerstätte, das Valka Flüchtlingslager, auf dessen Gelände später die Nürnberger Trabantenstadt Langwasser aufgebaut werden sollte.

Im September 1952 erfolgte die Einschulung in dor Dorfmulm le Fohl'ding
und damit das Erlernen der deutschen Sprache. Die erste Fremdsprache, die Ren d• Tomingas damals beherrschen musste war Polnisch, um sich im Lager zu verständigen. Später besuchte er die Lagerschule des Valkalagers. Bereits 1956 folgte der Übertritt in das altsprachliche Neue Gymnasium Nürnberg.

Das Medizinstudium absolvierte er in Erlangen, unterbrochen von insgesamt 15 Monaten Krankenhausaufenthalt wegen schwerer Erkrankung. Über Stationen in Nürnberg, Altdorf und Schnaittach war er zuletzt von 1996 bis 2003 als leitender ärztlicher Direktor der Krankenhäuser im Landkreis Nürnberger Land in Lauf tätig.

Mit diesem Werdegang von Rene' Tomingas, eines in Baracken aufgewachsenen Jungen und mit der Spurensuche in seiner Jugend befasst sich dieser Beitrag des Bayerischen Rundfunks. Das „Valka Lager" wurde endgültig erst Mitte der 1960er Jahre aufgelöst.

 
  FB   Tweet   Trüki    Comment   E-post
Eestlased Saksamaal
SÜNDMUSED LÄHIAJAL
Jan 9 2025 - Toronto
TLPA First Thursday: Glorious Vienna

Vaata veel ...

Lisa uus sündmus